DERSCHATZN
Gemeine Schafgarbe – Eins der besten Wildkräuter für die Verdauung
Wanderblog

Gemeine Schafgarbe – Eins der besten Wildkräuter für die Verdauung

Aktualisiert am

16. November 2022

Autor

DerSchatzn

Lesezeit

5 Min.

Inhaltsverzeichnis

Aktualisiert am 16. November 2022 von Christian

Als ich früher immer so am Wegesrand die Schafgarbe gesehen habe, dachte ich immer nur, es wäre Unkraut. Auch als ich mit dem Wandern angefangen habe, wusste ich nichts von der Pflanze. Ich wusste nicht einmal, wie sie heißt. Doch nachdem ich mich dann etwas mit der Wildnis auseinandergesetzt habe, war ich doch ziemlich erstaunt, was in diesem Kraut alles so drin steckt. Und was genau das ist, das erfährst du jetzt.

Über die Schafgarbe

Vorkommen: Schafgarbe ist in gemäßigten Regionen Europas, Amerikas und Asiens weit verbreitet. Sie kommt in Höhenlagen bis 2.500 Meter vor, ist aber im heißen Mittelmeerraum eher selten. Die Schafgarbe gedeiht auf Äckern, Wiesen, Weiden, Kiesstränden und Wegesrändern. Die Pflanze ist sparsam und mag keine Staunässe, sie bevorzugt einen sonnigen Standort und stickstoffhaltigen Boden.

Wuchshöhe: ca. 20 cm bis 100 cm

Essbare Teile: Blätter und Blüten

Inhaltsstoffe: Proazulen, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Chamazulen, Kampfer, Achillein und andere Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien (vor allem Kalium).

Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden

Verwechslungsgefahr: mit Artgenossen und Gattungsmitgliedern

Hauptblütezeit: Juni bis Oktober

Blütenfarbe: weiß (selten auch hellrosa)

Frucht-/Samenreife: –

Bestimmung und Beschreibung der Schafgarbe

Die Schafgarbe kann, je nach Standort und Art, bis zu 100 cm hoch werden. Sie duftet aromatisch kampferartig, insbesondere beim Zerreiben.

Blätter

Pflanzen haben längliche, stark gefiederte, gelappte Blätter. Die Blätter sind 2-3 cm breit, in zugespitzte Teile unterteilt und 0,5 bis 1 mm breit. Flache, bodennahe Rosetten entwickeln im Sommer aufrechte, kräftige Stängel mit zartem Innenleben, gefolgt von gefiederten Blüten.

Blüten

Blütenstiele sind etwas wollig. Vom Frühsommer bis zum Spätherbst versammeln sich viele kleine weiße Blütenkörbchen zu traubenartigen Blütenständen. Die Blüten sind meist weiß oder rosa und können maximal 6 mm groß werden. Am Rand des Blütenkopfes befinden sich oft 5 zungenförmige Blüten, die kürzer sind als die Hülle. Im Inneren sind die Röhrenblüten gelblich-weiß. Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober

Samen/Früchte

Fruchtknoten reifen zu ovalen, seitlich kurzflügeligen, silbriggrauen bis blassgelben Früchten, bis 2 mm lang. Jede Frucht enthält braune und längliche Samen.

Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger: Wildkräuter sammeln - aber richtig *

Über Wildkräuter gibt es einiges zu erzählen. Falls du dich noch ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen willst, dann schau dir doch mal dieses Buch an.

Die Heilwirkung der Schafgarbe

Die oberirdischen Teile der gemeinen Schafgarbe, wie Stängel, Blätter und Blüten, werden medizinisch verwendet. Man kann sie als Aufguss oder Frischpflanzensaft verarbeiten. Schafgarbenpräparate regen den Gallenfluss an (choreotrop), wirken antibakteriell, adstringierend (adstringierend) und krampflösend (spasmolytisch).

Innerlich wird Schafgarbe vor allem bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen) eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind vegetativ bedingte Verkrampfungen im weiblichen Becken, für die Sitzbäder mit Schafgarbe hergestellt werden.

Die Wirkung der Schafgarbe

In der Volksmedizin wird Schafgarbe zur Anregung der Gallensekretion, zur Behandlung von Blasen- und Nierenleiden sowie Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich wird Schafgarbenextrakt wegen der antibakteriellen Wirkung bei Entzündungen, Wunden und Hämorrhoiden verwendet. Die hepatoprotektiven Eigenschaften der Schafgarbe und ihren Extrakten sind gut belegt.

Schafgarbe wird heute häufig und mit Erfolg in Naturheilmitteln eingesetzt. Die Zusammensetzung der Schafgarbe besteht hauptsächlich aus ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen, was die Pflanze zu einem interessanten und allgemein gut verträglichen Kraut macht. Außerdem enthalten die Korbblütler eine große Menge an Salicylaten bzw. Salicylsäure, die vor allem eine schmerzlindernde Wirkung haben. Die Gesamtheit dieser Substanzen weist folgende therapeutische Wirkungen auf:

Verwendung findet die Schafgarbe vor allem bei den folgenden Krankheiten und Beschwerden:

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind mit selbst aktuell keine Bekannt. Aber wie bei allem gilt auch hier, nicht übertreiben. 

Essbarkeit & Verwendung der Schafgarbe

Wurzeln

Die Wurzeln der Schafgarbe haben keinen speziellen Nutzen.

Blätter

Zarte und frische Grundblätter (Vortriebknospe – etwa März-April), weiche Blätter unterhalb des Blütenstandes (bis September) und Blütenknospen (etwa Mai-Juni) eignen sich als würziges Topping für Gemüsegerichte und Salate. Sowohl junge als auch alte Blätter eignen sich für Gewürze und Tees.

Blütenstängel

Die Blütenstängel haben keinen speziellen Nutzen

Blüten

Mit den Blüten lässt sich Zucker aromatisieren, ein Sirup, oder ein süßer Aufstrich herstellen. Die Blüten eignen sich frisch wie getrocknet auch zur Teebereitung oder als Beigabe zu Teemischungen.

Samen

Die Samen haben keinen speziellen Nutzen

Geschmack

herb-scharf, muskatnussartig

Hast du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema? Hast du alles verstanden oder sollte ich noch ein bisschen an der Verständlichkeit arbeiten? Hinterlasse deine Meinung doch gerne in einem Kommentar.

Die mit einem (*) gekennzeichnete Links, sind sogenannte „Affiliate Links“. Wenn du darüber ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Du hast dabei keine Nachteile, unterstützt aber meine Arbeit mit diesem Blog.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Pinterest
Print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Outdoor Blog

Neues zum Wandern