Aktualisiert am 16. November 2022 von Christian
Als ich früher immer so am Wegesrand die Schafgarbe gesehen habe, dachte ich immer nur, es wäre Unkraut. Auch als ich mit dem Wandern angefangen habe, wusste ich nichts von der Pflanze. Ich wusste nicht einmal, wie sie heißt. Doch nachdem ich mich dann etwas mit der Wildnis auseinandergesetzt habe, war ich doch ziemlich erstaunt, was in diesem Kraut alles so drin steckt. Und was genau das ist, das erfährst du jetzt.
Über die Schafgarbe
Vorkommen: Schafgarbe ist in gemäßigten Regionen Europas, Amerikas und Asiens weit verbreitet. Sie kommt in Höhenlagen bis 2.500 Meter vor, ist aber im heißen Mittelmeerraum eher selten. Die Schafgarbe gedeiht auf Äckern, Wiesen, Weiden, Kiesstränden und Wegesrändern. Die Pflanze ist sparsam und mag keine Staunässe, sie bevorzugt einen sonnigen Standort und stickstoffhaltigen Boden.
Wuchshöhe: ca. 20 cm bis 100 cm
Essbare Teile: Blätter und Blüten
Inhaltsstoffe: Proazulen, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Chamazulen, Kampfer, Achillein und andere Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien (vor allem Kalium).
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden
Verwechslungsgefahr: mit Artgenossen und Gattungsmitgliedern
Hauptblütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: weiß (selten auch hellrosa)
Frucht-/Samenreife: –
Bestimmung und Beschreibung der Schafgarbe
Blätter
Blüten
Blütenstiele sind etwas wollig. Vom Frühsommer bis zum Spätherbst versammeln sich viele kleine weiße Blütenkörbchen zu traubenartigen Blütenständen. Die Blüten sind meist weiß oder rosa und können maximal 6 mm groß werden. Am Rand des Blütenkopfes befinden sich oft 5 zungenförmige Blüten, die kürzer sind als die Hülle. Im Inneren sind die Röhrenblüten gelblich-weiß. Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober
Samen/Früchte
Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger: Wildkräuter sammeln - aber richtig *
Über Wildkräuter gibt es einiges zu erzählen. Falls du dich noch ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen willst, dann schau dir doch mal dieses Buch an.
Die Heilwirkung der Schafgarbe
Die oberirdischen Teile der gemeinen Schafgarbe, wie Stängel, Blätter und Blüten, werden medizinisch verwendet. Man kann sie als Aufguss oder Frischpflanzensaft verarbeiten. Schafgarbenpräparate regen den Gallenfluss an (choreotrop), wirken antibakteriell, adstringierend (adstringierend) und krampflösend (spasmolytisch).
Innerlich wird Schafgarbe vor allem bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Magen-Darm-Krämpfe, Blähungen) eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind vegetativ bedingte Verkrampfungen im weiblichen Becken, für die Sitzbäder mit Schafgarbe hergestellt werden.
Die Wirkung der Schafgarbe
In der Volksmedizin wird Schafgarbe zur Anregung der Gallensekretion, zur Behandlung von Blasen- und Nierenleiden sowie Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich wird Schafgarbenextrakt wegen der antibakteriellen Wirkung bei Entzündungen, Wunden und Hämorrhoiden verwendet. Die hepatoprotektiven Eigenschaften der Schafgarbe und ihren Extrakten sind gut belegt.
Schafgarbe wird heute häufig und mit Erfolg in Naturheilmitteln eingesetzt. Die Zusammensetzung der Schafgarbe besteht hauptsächlich aus ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen, was die Pflanze zu einem interessanten und allgemein gut verträglichen Kraut macht. Außerdem enthalten die Korbblütler eine große Menge an Salicylaten bzw. Salicylsäure, die vor allem eine schmerzlindernde Wirkung haben. Die Gesamtheit dieser Substanzen weist folgende therapeutische Wirkungen auf:
- schleimlösend
- verdauungsfördernd
- wundheilend
- krampflösend
- antibakteriell
- teilweise antimykotisch
- appetitanregend
- schmerzlindernd
- Durchfall
- Magenschleimhautentzündung
- Appetitlosigkeit
- leichtere Gallenbeschwerden
- Völlegefühl
- Menstruationsbeschwerden
- unterstützende Wundbehandlung
- chronische Beckenschmerzen bei Frauen
- Kopfschmerzen
- Geschwüre
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind mit selbst aktuell keine Bekannt. Aber wie bei allem gilt auch hier, nicht übertreiben.
Essbarkeit & Verwendung der Schafgarbe
Wurzeln
Die Wurzeln der Schafgarbe haben keinen speziellen Nutzen.
Blätter
Blütenstängel
Blüten
Samen
Geschmack
Hast du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema? Hast du alles verstanden oder sollte ich noch ein bisschen an der Verständlichkeit arbeiten? Hinterlasse deine Meinung doch gerne in einem Kommentar.