Aktualisiert am 18. November 2022 von Christian
Wenn du bei deiner Wanderung Wildkräuter sammelst. Dann hast du vermutlich auch vor, etwas mit deiner Kräutersammlung anzufangen. Und das Schöne ist, dass viele Kräuter eine heilende Wirkung haben. Falls du also nach einer langen Wanderung regenerieren willst, kannst du mit einigen Wildkräuter sogar den Körper unterstützen. Du kannst dir ganz einfach im DIY-Stil deine eigenen Tees oder Tinkturen herstellen. Natürlich brauchst du auch ein bisschen Übung, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Was du beim Sammeln und Trocknen der Wildkräuter beachten musst, das erkläre ich dir in diesem Artikel.
Essbare Wildkräuter für Anfänger
Am besten beginnst du als Anfänger mit Kräutern, die du zu 100% bestimmen kannst. Denn auch mit einfach zu bestimmenden Wildkräutern kannst du deinen Speiseplan vielfältig bereichern. Du kannst sogar Blätter und Früchte von dir bekannten Bäumen verwenden. Wie zum Beispiel dem Ahorn, der Birke oder der Eiche. Denn wusstest du, dass du aus Eicheln eine ganz lecker Bolognese zaubern kannst?
Aber darum soll es hier jetzt erstmal nicht gehen – wir sind jetzt bei den essbaren Wildkräutern und nicht bei Bäumen. Du musst auch nicht unbedingt immer alles auf einmal sammeln. Such dir ein paar Favoriten raus und bekomme erstmal ein Gefühl dafür, Wildkräuter zu verarbeiten. Am besten fängst du mit den folgenden Pflanzen an:
Wildkräuter richtig ernten
Damit deine Kräuter beim Trocknen ihr Aroma nicht verlieren, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden. Bei vielen Arten ist das Aroma vor der Blüte am stärksten. Manche Kräuter verlieren den Großteil ihres Geschmacks, wenn sich die Blüte bildet.
Am besten gehst du auf deine Kräuterwanderung, wenn es trocken und bewölkt ist und der Morgentau getrocknet ist. Die Wildkräuter erntest du oberirdisch. Versuche dabei, die Knospen nicht zu sehr zu verletzen. Da das zum Verlust wertvoller Inhaltsstoffe führen kann.
Geerntete Pflanzenteile solltest du allerdings einmal gut durchschütteln, um Verschmutzungen und Insekten zu entfernen. Die Blätter, Samen und Blüten werden nämlich nicht gewaschen. Da das zusätzliche Wasser die Zersetzung fördert und die Trocknungsphase verlängert.
Vorsicht vor dem Fuchsbandwurm
Die Angst vor Fuchsbandwürmern ist ziemlich weit verbreitet. Und das mit Recht. Du solltest das Risiko nicht unterschätzen, da du dadurch gesundheitliche Probleme bekommen kannst. Deshalb ist es wichtig, die möglichen Gefahrenquellen zu verstehen und richtig einzuordnen. Das Risiko ist zwar gering. Denn in ganz Deutschland gibt es nur 20-30 Infektionen im Jahr. Dennoch solltest du vorsichtig sein. Besonders gefährdet sind Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. Aber auch Besitzer von Katzen und Hunden, die in Waldnähe frei herumlaufen und nicht regelmäßig entwurmt werden.
Wenn du mehr über den Fuchsbandwurm und das Risiko wissen willst, aber auch erfahren willst, wie du ihn unschädlich machen kannst. Dann schau doch mal auf der Website der Universität Würzburg nach. Dort findest du alles, was du über den Fuchsbandwurm wissen musst.
Tipps zum Sammeln von Kräutern
Professionelles Okuliermesser *
Linsen-outdoors Professionelles Okuliermesser, Scharfes Pfropfmesser mit 2 Klingen, Edelstahl Klappgarten Knospungs Messer zum Pfropfen, Beschneiden, Reparieren von Unkrautbüschen
- Sammle nur die Pflanzen bzw. Pflanzenteile, die du auch wirklich nutzt
- Ernte höchstens ein Drittel des Bestandes in einem bestimmten Bereich. So bleiben dir auch bei der nächsten Ernte genug Kräuter.
- Sammle niemals an stark befahrenen Straßen. Sonst isst du vielleicht nicht ganz so leckere Abgase. Halte mindestens 20 Meter Abstand zur Straße.
- Sammle keine Kräuter an bewirtschafteten Felder. Dort können die Kräuter mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt werden.
- In Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Pflanzen verboten.
- Sammle zum Verzehren nur gesunde und saubere Pflanzenteile.
- Am besten auch nur die oberen Triebspitzen und junge Blätter sammeln.
- Wildkräuter sammelst du am besten vormittags.
- Und Wurzeln am frühen Morgen oder am Abend. Und auch nur vor oder nach der Vegetationsperiode der jeweiligen Pflanze.
- Wenn du die Wildkräuter konservieren willst, ist es hilfreich, sie an einem trockenen, sonnigen Tag nach dem Abtrocknen des Taus zu sammeln.
- Du kannst deine Wildkräuter in einem offenen Korb oder Sieb sammeln.
- Verarbeite die Kräuter so schnell wie möglich direkt weiter.
Schonend säubern
- Wildkräuter gut durschütteln
- Gut mit Küchenrolle trocknen, wenn die Kräuter gewaschen werden müssen
Wildkräuter trocknen
Beim Trocknen der Kräuter gibt es verschiedene Herangehensweisen. Das Trocknen an der Luft dauert natürlich am längsten, ist meiner Meinung nach allerdings einfach die natürlichste Art. Und darum geht’s mir bei der ganzen Sache eigentlich auch. Du kannst allerdings auch einen Ofen oder Dörrautomaten verwenden, wenn du nicht genug Platz hast, die Kräuter an der Luft zu trocknen.
Ich habe auch schon versucht, im Ofen zu trocknen, womit ich leider nicht so tolle Erfahrungen gemacht habe. Das lag allerdings an einem Fehler meinerseits, weil ich nicht nachgedacht habe. Aber aus Fehlern lernt man ja.:-D Der Vollständigkeit wegen, erkläre ich dir aber auch diese Methode.
Kräuter an der Luft trocknen
Wie schon erwähnt, gibt es verschiedene Trocknungsarten. Die schonendste ist das Trocknen an der Luft. Für diese Methode brauchst du einfach nur ein bisschen Garn, ein kleines haushaltsübliches Gummiband, um die Wildkräuter zu kleinen Bündeln zusammenzubinden. Und natürlich darf die Geduld nicht fehlen.
Häng das Kräuterbündel kopfüber in einem trockenen, staubfreien Raum auf. Die Raumtemperatur sollte zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegen. Außerdem sollte der Raum gut belüftet sein. Je früher die Pflanze trocknet, desto besser. Denn wenn Kräuter zu langsam trocknen, können die Blätter schimmeln oder schwarz werden. Dadurch werden die Pflanzenteile dann unbrauchbar und müssen entsorgt werden.
Deshalb liegt die optimale Trockenzeit zwischen 24 und 72 Stunden. Dauert es länger, bauen die Enzyme die Chemikalien im Gewebe ab und mindern die Qualität. Auch zu viel Feuchtigkeit, Hitze oder Licht können die Qualität mindern.
- Kräuter zu einem Bündel zusammenbinden
- Kräuter kopfüber aufhängen
- Trockener, staubfreier Raum
- Bei 20-30 Grad ca. 24-72 Stunden
Kräuter im Ofen/Dörrautomat trocknen
Wenn der Platz bei dir nicht ausreicht, kannst du auch einen Ofen oder Dörrautomat verwenden. Wir selbst trocknen unsere Sachen im Dörrautomat. Zu beachten ist hierbei, dass du den Platz für merhere Stunden blockieren musst. Denn je nachdem in welchem Zustand deine Kräuter sind, desto unterschiedlicher ist die Dörrzeit.
Die maximale Temperatur sollte auf 50 °C eingestellt werden, um den Verlust von ätherischen Ölen und Aromen zu vermeiden. Bei der Methode musst du etwa 3-10 Stunden einplanen.
Beim Trocknen im Ofen ist noch zusätzlich zu beachten, dass die Ofentür nicht komplett geschlossen sein darf, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Und genau hier habe ich den Fehler gemacht. Ich hatte die Ofentür zu und da hat es leider nicht so ganz geklappt.
Rommelsbacher Dörrautomat DA 350 *
Mit dem Rommelsbacher Dörrautomat DA 350 haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Selbst wen man das Dörrgut sehr feucht oder nass in den Automaten gibt, funktioniert er super.
- Bei 50 Grad ca. 3-10 Stunden
- Ofentür beim Trocknen leicht auflassen
Wildkräuter richtig verpacken
Sobald die Blätter der Kräuter getrocknet sind, können sie von den Stielen geschoben und in einem Behälter aufbewahrt werden. Der Behälter sollte vor Sonnenlicht schützen und luftdicht schließen. Da Kräuter an der Luft schnell ihr Aroma verlieren, solltest du den Behälter auch möglichst geschlossen halten.
Tipp: Mach den Behälter, den du verwenden willst, vorher gründlich sauber. Unreinheiten und Schmutzrückstände können Schimmel verursachen oder die Kräuter unbrauchbar machen.
Tuuters Keramik Gewürzgläser *
Set mit Korken 150ml Korkenglas mit Lichtschutz
- Sauberer und trockener Behälter
- Vor Licht und Luft schützen
Hast du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema? Hast du alles verstanden oder sollte ich noch ein bisschen an der Verständlichkeit arbeiten? Hinterlasse deine Meinung doch gerne in einem Kommentar.