Aktualisiert am 10. Dezember 2022 von Christian
Schon meine Mutter hat mir immer von Baldrian erzählt, als ich Prüfungsangst oder nicht gut einschlafen konnte. Damals hab ich nicht so dran geglaubt. Jetzt wo ich älter bin und auch hin und wieder auf Heilpflanzen zurückgreife, kann ich sagen – sie hatte Recht. Wenn du also Probleme mit Nervosität hast oder schlecht schlafen kannst, sammle doch auf deiner nächsten Wanderung ein bisschen Baldrian. Alles was du wissen musst, erkläre ich dir jetzt.
Über den Baldrian
Vorkommen: Echter Baldrian ist in fast ganz Europa verbreitet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich allerdings noch weiter nach Osten. Baldrian ist winterhart und gedeiht in Sonne oder Halbschatten in fast jedem Boden. Als Feuchtbodenpflanze verträgt sie auch gelegentliche Überschwemmungen, daher ist sie in freier Wildbahn oft auf Wiesen entlang von Wasserläufen anzutreffen.
Wuchshöhe: ca. 40 cm bis 100 cm
Essbare Teile: Blätter, Blütenknospen und Blüten, Wurzeln
Inhaltsstoffe: Etwa 0,5 % ätherisches Öl, Iridoide und geringe Mengen Alkaloide
Nötige Ver-/Bearbeitung: kann roh verwendet werden
Verwechslungsgefahr: xxx
Hauptblütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: weiß bis rosa
Frucht-/Samenreife: Herbst
Bestimmung und Beschreibung des Baldrian
Blätter
Blüten
Samen/Früchte
Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger: Wildkräuter sammeln - aber richtig *
Über Wildkräuter gibt es einiges zu erzählen. Falls du dich noch ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen willst, dann schau dir doch mal dieses Buch an.
Die Heilwirkung des Baldrian
Die Wurzel des Baldrian wird als Medizin verwendet. Und tatsächlich ist sie das am häufigsten verwendete pflanzliche Beruhigungsmittel. Sie wird zum Beispiel bei Unruhezuständen oder neurologisch bedingten Schlaf- und Herzproblemen verwendet. Auch wenn du sie deinem Badewasser zusetzt, wirkt sie beruhigend.
Der Wirkstoff ist ein ätherisches Öl, die Inhaltsstoffe unterscheiden sich je nach Herkunftsort allerdings. Hauptbestandteile sind Bornylacetat und Bornylisovalerat. Das sind auch die Inhaltsstoffe, die den bekannten Geruch des Baldrian absondern.
Die Wirkung des Baldrian
- Erregungs-, Angst- und Unruhezustände
- Nervös bedingte Einschlafstörungen
Nebenwirkungen
Essbarkeit & Verwendung des Baldrian
Wurzeln
Blätter
Blüten
Stiele
–
Samen
–
Hast du noch Ideen oder Anmerkungen zum Thema? Hast du alles verstanden oder sollte ich noch ein bisschen an der Verständlichkeit arbeiten? Hinterlasse deine Meinung doch gerne in einem Kommentar.