DERSCHATZN
0
(0)

Sinn der Werte - Leben mit Sinn Band 1

Vielleicht ging es dir auch schon so. Irgendetwas ist in deinem Leben passiert und Du stehst vor einem Scherbenhaufen. Und diese Scherben waren deine, weil dich dieses Erlebnis gebrochen hat. Und Du fragst dich heute noch, wie Du so etwas in Zukunft verhindern kannst.

Auch ich habe in meinem Leben schwierige Zeiten erlebt. Und zwei Mal in meinem Leben habe ich mich wie innerlich zerbrochen gefühlt. Nach dem letzten Mal hat es in meinem Kopf allerdings “Klick” gemacht. Ab diesem Zeitpunkt habe ich mich sehr ausführlich mit dem Thema Persönlichkeit und Psychologie beschäftigt.

Ich habe mir Videos auf YouTube angesehen und Bücher gelesen. Von Bodo Schäfer über Tobias Beck bis hin zu Anthony Robbins. Um nur mal ein paar zu nennen. Sogar eine Therapie habe ich hinter mir. Und tatsächlich hat mir das auf Dauer sehr geholfen – auch wenn es ein langer und steiniger Weg war.

Denn Veränderung ist schwer. Und ich war früher ein innerlich wütender und unzufriedener Mensch, der seinen Unmut immer versteckt hat. Und auch heute bin ich natürlich nicht perfekt und arbeite immer weiter an mir. Allerdings habe ich mich in den letzten Jahren von Grund auf verändert – durch die Prinzipien, die ich dir in diesem Buch erkläre.

Wie kam ich auf die Idee dieses Buch zu schreiben?

Doch wie kam ich jetzt dazu ein Buch zu schreiben? Tatsächlich hat mich Star Wars dazu animiert, um genauer zu sein, Obi-Wan Kenobi. Doch was hat meine Geschichte mit dem Jedi-Meister zu tun? Ganz einfach. Ich war von der Figur des Obi-Wan schon immer fasziniert. Kein anderer Charakter in Star Wars musste so viele Rückschläge einstecken und leiden wie er.

Dennoch blieb er bis zum Schluss stark, resilient und stand immer für die Gerechtigkeit ein. Früher dachte ich nicht, dass es möglich ist auch in der Realität so zu sein, immerhin ist es nur eine fiktive Figur. Aber je mehr ich mich mit der eigenen Persönlichkeit beschäftigt habe, umso mehr wurde mir klar. Es ist möglich. Wenn man es will.

Und ich wollte es. Also habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie George Lucas die Jedi kreiert hat. Und ich kam zu dem Schluss, dass die Idee dahinter am besten mit dem Wǔ Dé zusammenpasst.

Das Wǔ Dé ist ein Regelwerk, an das sich bei den Shaolin alle Schüler halten. Es ist ein essenzielles moralisches Gerüst für alle, die Kampfkunst studieren. „Wu“ bedeutet „Kampf“ und „De“ bedeutet „Moral“. Meines Erachtens ist dieses moralische Grundgerüst jedoch die Grundlage für ein friedliches und glückliches Miteinander unserer Gesellschaft. Das bedeutet: Auch wenn Du kein “Jedi” oder “Shaolin” werden willst, schadet es sicher nichts, wenn Du diese Tugenden kultivierst.

Das Wǔ Dé setzt von Anfang an drei Tugenden voraus: Barmherzigkeit (Cí Bēi), Selbstbeherrschung (Zì Zhì) und Bescheidenheit (Qiān Xū).

Barmherzigkeit ist eine der wichtigsten Tugenden des Buddhismus. Sie beschreibt echtes Einfühlungsvermögen und eine Offenheit für die Bedürfnisse deiner Mitmenschen. Selbstbeherrschung bedeutet, sich keinen unnötigen Auseinandersetzungen auszusetzen. Gleichzeitig kann man mit Hilfe von Selbstbeherrschung jeden Kampf gewinnen. Bescheidenheit hilft dir dich nicht zu überschätzen und dein Gegenüber nicht zu unterschätzen.

Diese 3 Tugenden meisterst Du automatisch, sobald Du die 10 Tugenden, die ich dir in diesem Buch näherbringe, ebenfalls gemeistert hast. Die ersten fünf gehören zu den Tugenden des Handelns und die letzten fünf zu den Tugenden des Geistes. Und wie schon erwähnt, musst Du nicht unbedingt ein Jedi oder ein Shaolin werden wollen. Diese 10 Tugenden können jedem den Alltag erleichtern. Denn sie geben dir die Richtung vor, in der Du dich weiterentwickeln kannst, um ein glückliches Leben führen zu können – wider allen Umständen.

Demut - Lasse deinen Stolz hinter dir

Demut (qiānxū) kann nur aus der Bereitschaft entstehen, den Stolz zu kontrollieren und manchmal sogar zu überwinden. Die Befriedigung eigener Wünsche sollte nicht unbedingt immer deine Priorität sein. Schüler der Shaolin stellen beispielsweise die Bedürfnisse und Anforderungen des Tempels über ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse.

Das bringt es dir, dich in Demut zu üben:

Achtung - Das Geheimnis guter Beziehungen

Achtung (zūnjìng) ist die Grundlage aller Beziehungen von Menschen, Tieren und allen anderen Dingen. Dazu gehört auch, sich selbst zu respektieren. Respekt spiegelt sich auch in der Einhaltung von Regeln und Etikette wider.

Das bringt es dir, dich in Achtung zu üben:

Rechtschaffenheit - Übernimm die Verantwortung

Rechtschaffenheit (zhèngyì) ist eine Lebenseinstellung, die besagt, dass man das was man für richtig hält, auch tut. Und das, was man nicht tun sollte, nicht tut. Hierbei sind kulturelle und gesellschaftliche Maßstäbe nicht so entscheidend, wie der Respekt vor allen Menschen und Wesen und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.

Das bringt es dir, dich in Rechtschaffenheit zu üben:

Vertrauen - Vertraue dir selbst

Zu Vertrauen (xìnyòng) gehört auch, selbst vertrauenswürdig zu sein und sich selbst vertrauen zu können. Du solltest einen Charakter entwickeln, dem man vertrauen kann. Damit das gelingt, muss man zuerst lernen sich selbst zu vertrauen. Vertrauen ist auch die Grundlage jeder wahren Freundschaft.

Das bringt es dir, dich in Vertrauen zu üben:

Loyalität - Stehe zu deinen Werten

Loyalität (zhōngchéng) ist die Grundlage für Vertrauen und jede Beziehung innerhalb der Gesellschaft. Loyalität ist vielleicht die wichtigste Tugend der Handlungen. Loyalität bedeutet seinen Werten und denen seiner Gruppe treu zu sein. Loyalität bedeutet, jederzeit im Sinne gemeinsamer Werte zu handeln – sei es gegenüber Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinschaften.

Das bringt es dir, dich in Loyalität zu üben:

Wille - Gesunder Ehrgeiz für deine Ziele

Ein ebenfalls wichtiges Ziel auf deinem Weg, den Du beschreiten willst, ist es, einen starken Wille (yìzhì) zu entwickeln. Der ist notwendig, damit die Du deine Ziele nicht vergisst oder dich davon abbringen lässt. Ein eiserner Wille ist zwar nützlich, darf jedoch niemals dazu verwendet werden, anderen Schaden zuzufügen.

Das bringt es dir, dich in Willenskraft zu üben:

Ausdauer - Halte durch und bleib dran

Ausdauer (rěnnài) bedeutet ständiges Üben und Training. Das gilt für deine körperlichen und auch geistigen Fähigkeiten. Ausdauer ist notwendig, um dich immer weiter zu verbessern. Du solltest niemals aufhören dich ausdauernd weiterzuentwickeln.

Das bringt es dir, Durchhaltevermögen zu entwickeln

Beharrlichkeit - Ein Blick in den Spiegel

Beharrlichkeit (yìlì) bedeutet, auf das Ziel des Lernens hinzuarbeiten. Es ist die Beharrlichkeit, die es dir ermöglicht, es immer wieder zu versuchen. Deine Fehler zu korrigieren und das Gelernte immer wieder auf Fehler zu überprüfen, um Fehler dann letztendlich zu vermeiden. Beharrlichkeit ist die treibende Kraft hinter deinem kontinuierlichen Fortschritt.

Das bringt es dir, Beharrlichkeit zu entwickeln

Geduld - Bewahre Ruhe

Geduld (nàixīn) ist eine Tugend, die dir hilft weiterzumachen, auch wenn Du den Sinn dessen, was Du tust, noch nicht erkennst hat und dir das Ziel unerreichbar erscheint. Geduld ist eine der wichtigsten Tugenden für dich, um richtig zu lernen.

Das bringt es dir, dich in Geduld zu üben:

Mut - Stelle dich deiner Angst

Mut (yǒnggǎn) ist notwendig, um Kampfkunst zu erlernen und in schwierigen Situationen besonnen zu handeln. Dieser Mut ist jedoch nicht mit blindem Mut zu verwechseln, der aus unkontrollierten Emotionen, Dummheit oder Angst stammt. Mut bedeutet nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Überwindung dieser.

Das bringt es dir, dich in Mut zu üben:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?